OGS
Offene Ganztagsschule für Kinder aus den Klassen 1, 1A und 2
Die Mittagsbetreuung der Kolpingfamilie Poing e.V. wurde 1995 ursprünglich für Poinger Grundschulkinder ins Leben gerufen. Seit dem Schuljahr 2002/2003 gibt es auch an der Seerosenschule eine Mittagsbetreuungsfiliale für Kinder der SVE und der Grundschule.
Die Mittagsbetreuung ist seit dem Schuljahr 2015/16 die OGS (offene Ganztagsschule) in der Grundschulstufe.
Die OGS ist eine pädagogisch ausgerichtete Betreuung. Nach dem Unterricht besteht bei vielen Kindern ein starkes Bedürfnis nach freier Kommunikation, entspannter Unterhaltung und freiem Spiel. Die OGS wird deshalb als beaufsichtigte Freizeit ohne Lern- und Leistungsdruck gestaltet. Durch Angebote wie Vorlesen, Basteln, Rollen- und Bewegungsspiele werden Sprache, Motorik, Feinmotorik und die sozialen Kompetenzen geschult. Die Nutzung dieser Angebote erfolgt durch die Kinder selbstbestimmt und freiwillig.
Die Betreuungszeit beginnt mit dem Unterrichtsende und endet um 16.00 Uhr.
Die Zeit bis 14.00 Uhr ist in erster Linie für das gemeinsame Mittagessen, für Kommunikation und Spielen reserviert, zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr wird eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung angeboten.
Weitergehende Informationen erhalten Sie im Büro der Mittagsbetreuung bei Frau Demmel Tel. (08121) 77 09 023.
Offene Ganztagsschule für Kinder ab der 3. Klasse
Seit September 2003 gibt es die Offene Ganztagsschule (2003 hieß sie noch Ganztagsbetreuung) am Sonderpädagogischen Förderzentrum Poing. Entstanden ist sie aus der Überzeugung, dass die Schüler*innen viel mehr lernen könnten, wenn sie auch am Nachmittag qualifiziert betreut würden. Die Offene Ganztagsschule im Sonderpädagogischen Förderzentrum Poing ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Ebersberg e. V. (AWO). Sie ist seit ca. 10 Jahren Träger von Projekten in Schulen (Jugendsozialarbeit an Schule u. ä.) und hat sich u. a. in diesem Arbeitsfeld als sehr kompetent etabliert.
Das Angebot der Offenen Ganztagsschule richtet sich an alle Schüler*innen des Sonderpädagogischen Förderzentrums ab der 3. Klasse. Es soll den Schüler*innen jeden Nachmittag eine verlässliche, qualifizierte und auf den jeweiligen Bedarf hin ausgerichtete ganztägige Förderung und Betreuung bieten.
Während des Schuljahres können die aufgenommenen Schüler*innen regelmäßig an 5 Nachmittagen pro Woche die OGS besuchen.
Die enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der intensive Austausch mit den Lehrer*innen sind notwendig für ein gutes Gelingen.
Angebote sind z. B.:
- Gemeinsames Mittagessen
- Unterstützung bei der Bewältigung schulischer Anforderungen (Hausaufgaben, Unterrichts- und Probenvorbereitung)
- Präventive Maßnahmen für sozial gefährdete Schüler*innen
- Freizeit- und Hobbyangebote (auch Ausflüge und Ferienfahrten)
- Angebote zur Selbsterfahrung
Neben dem praktischen Nutzen wird das Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen gefördert und gestärkt sowie der Zugang zu eigenen Potentialen ermöglicht. Bei besonderen schulischen und / oder persönlichen Problemen der Schüler*innen können auch individuelle Beratung und weitergehende sozialpädagogische Hilfe angeboten oder vermittelt werden.Die Sozialpädagogin Frau Koburger betreut zusammen mit Frau Goldbeck und einer Unterstützungskraft zur Zeit bis zu 22 Kinder am Nachmittag in den Räumen der Realschule.
Für nähere Informationen können Sie sich gerne direkt bei uns informieren:
• Büro des Förderzentrums: 08121/7794-0
• Frau Koburger oder Frau Goldbeck: 08121/7794-13
Mail: ogs.Poing@awo-kv-ebe.de