MSH
Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)
In der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe arbeiten qualifizierte Heilpädagoginnen bzw. Heilpädagogische Förderlehrerinnen des SFZ Poing.
Im Rahmen der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe bietet die Seerosenschule für Kinder in Kindertagesstätten Beratung und Unterstützung bei folgenden Problemen an:
- Sprachauffälligkeiten
- Lernschwächen
- allgemeine Entwicklungsverzögerung
- sozial -emotionale Auffälligkeiten
- grob-und feinmotorische Auffälligkeiten
Unsere Beratung richtet sich an Erzieher, Erzieherinnen und Eltern.
In der Regel sieht der Ablauf so aus:
- Eltern oder Erzieher und Erzieherinnen nehmen Kontakt mit der MSH auf
- Abgabe einer Einverständniserklärung der Eltern mit Anmeldung für die
MSH durch die Kindertagesstätte; ggf. Ausfüllen einer Schweigepflichtentbindung - Terminvereinbarung mit dem Kindergarten
- Informationsbesuch der Mitarbeiterin der MSH im Kindergarten
- Durchführung von Beobachtungen, Anamnese und notwendiger Diagnostik
- Beratungsgespräch mit den Eltern
- Empfehlung zur weiteren Therapie und Diagnostik oder
- regelmäßige Förderung im Kindergarten
Weitere Aufgabengebiete sind:
- Beratung von Erziehern und Erzieherinnen und Eltern
- Kooperation mit Logopäden und Logopädinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, Frühförderstellen, Ärzten
- Teilnahme an Teamsitzungen und Elternabenden
- Fortbildungen und Infonachmittage an der Seerosenschule
Wir arbeiten im Aufgabenbereich der Förderschulen nach sonderpädagogischen Standards. Für die Inanspruchnahme der MSH entstehen keine Kosten. Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und werden zuverlässig vertraulich behandelt.
Ansprechpartner sind unsere Kolleginnen:
- Mechthild Bunse
- Britta Kappler
- Bettina Lewerentz
oder die sonderpädagogische Beratungsstelle an der Seerosenschule:
Leitung: Irmtraud Schlesinger, SoKRin
Telefonsprechstunde Montag 8.30 bis 9.30 Uhr oder Nachricht auf dem AB hinterlassen
Tel.: 08121 – 779415; Email: 2010.Beratungsstelle@schule.bayern.de